Kinder-Sehtest vor Schulbeginn – Checkliste, Kosten & Tipps (2025)

Kurz & knapp: Rund jedes fünfte Grundschulkind hat eine uner­kannte Seh­schwäche – wird sie früh erkannt, sind die meisten Sehfehler einfach behandelbar.

 

Darum sollte der Sehtest vor der Einschulung Pflicht sein

  • Optimales Lernen: Buchstaben erkennen, Linien nachzeichnen, Tafel ablesen – all das gelingt nur mit klarer Sicht.
  • Geringeres Frust­potential: Kopfschmerzen, rasche Ermüdung oder „Träumerei“ können schlicht an unscharfem Sehen liegen.
  • Frühzeitige Therapie­chancen: Amblyopie & Co. lassen sich im Kindesalter besonders gut behandeln.

 

Warnzeichen: Woran Eltern Seh­probleme erkennen

Typisches Verhalten Mögliche Ursache durch Seh­schwäche
Kind kneift beim Lesen die Augen zusammen Kurz-/Weitsichtigkeit
Hält Bücher sehr nah ans Gesicht Refraktions­fehler
Kopfschmerzen nach kurzem Lesen Doppel­bilder / Akkommodations­probleme
Unsicher beim Ballspielen Gestörtes räumliches Sehen
Verrutscht beim Abschreiben von der Tafel Ungleichgewicht zwischen beiden Augen

Merke: Kinder äußern Sehprobleme selten von selbst – sie kennen es nicht anders.

 

Kinderarzt, Augenarzt oder Optiker – wer macht was?

Fachbereich Leistung Wann sinnvoll?
Kinderarzt Seh‑Screening im Rahmen der U‑Untersuchungen Erste Grob­einschätzung
Augenarzt Medizinische Diagnose, Therapie, Schiel‑ & Amblyopie‑Abklärung Bei Verdacht auf Erkrankung, unter 14 Jahren Pflicht für exakte Refraktion
Optiker Fach­spezifischer Sehtest ab 14 J.; Brillen­beratung Schnelle Messung, Brillen­bedarf, Nachkontrolle

ℹ️ Gesetzliche Regel: Optiker dürfen bei Kindern unter 14 Jahren keine vollständige Refraktion durchführen – hier führt der erste Weg immer zum Augenarzt.

 

So läuft ein Kinder‑Sehtest ab

  1. Termin vereinbaren – ideal im Nachmittags­bereich oder in den Ferien, wenn Ihr Kind entspannt ist.
  2. Voruntersuchung – Sehstärke‑Screening, ggf. Pupillen­weit­tropfen beim Augenarzt.
  3. Refraktion & Befundbesprechung – Ergebnisse erläutern, Rezept bei Bedarf.
  4. Brillen­beratung – Passform, Gewicht, Stabilität und Design gemeinsam auswählen.

 

Checkliste für Eltern

Auffälligkeiten bei Kindergarten- und Schulkindern

  • Häufiges Stolpern, Anstoßen an Möbel oder Unsicherheiten beim Balancieren
  • Probleme beim Ballfangen oder bei anderen Koordinationsaufgaben
  • Konzentrationsschwäche, schnelles Ermüden beim Lesen, Malen oder Schreiben
  • Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit nach visueller Anstrengung
  • Lichtempfindlichkeit
  • Leseschwierigkeiten: Wörter werden ausgelassen, Zeilen verrutschen, Buchstaben/Zahlen werden verwechselt
  • Vermeiden von Aktivitäten, die die Augen beanspruchen (z. B. Malen, Puzzles)
  • Ein Auge wird beim Lesen oder Schreiben zugehalten
  • Auffälliges Schriftbild mit ungleichmäßigen Abständen oder „tanzenden“ Zeilen
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Details oder beim Lesen von Tafeln/Schildern

 

Kosten & Krankenkasse – wer zahlt was?

Leistung Gesetzliche Kasse Hinweis
Sehtest beim Augenarzt ✅ 100 % Teil der Vorsorge (z. B. U8)
Sehtest beim Optiker ❌ Privat / oft kostenloser Service Ab 14 J.; sonst Rezept nötig
Standard‑Brillengläser ✅ 100 % Kunststoff, einfache Ausführung
Brillenfassung Teilweise über Zusatz­versicherung
Premium‑Gläser, Entspiegelung, Tönung ❌ (Eigenanteil) Rück­erstattung via Zusatz­versicherung prüfen

Tipp: Rechnung immer aufbewahren – viele Zusatz­versicherungen erstatten Extras rückwirkend.

 

Die richtige Kinderbrille finden

  • Passform & Gewicht: Leicht, druckstellen­frei, rutschfest.
  • Sicherheit & Stabilität: Flexibles Material, bruch­sicher.
  • Design & Akzeptanz: Kinder wählen mit – wer seine Brille mag, trägt sie gerne.
  • Verträglichkeit: Allergie­freie, haut­freundliche Werkstoffe.

 

Trends 2025

  • Farbenfrohe und verspielte Designs
  • Transparente Acetat‑Fassungen
  • Runde Retro‑Formen
  • Sport­modelle mit Verstärkungen
  • Wechsel­bügel für variable Looks

 

Standorte Erkelenz & Wassenberg – Ihr lokaler Kinder‑Optiker

 

FAQ – Häufige Eltern­fragen

Ab wann sollte mein Kind zum Sehtest?
Schon im Klein­kindalter (U7a); spätestens vor der Einschulung und danach alle 1–2 Jahre.

Muss ich zwingend zum Augenarzt?
Für eine erste Einschätzung reicht der Optiker ab 14 J.; bei Verdacht auf Erkrankung immer Augenarzt.

Wird der Sehtest bezahlt?
Beim Augenarzt ja; beim Optiker oft kostenloser Service.

Was tun, wenn mein Kind keine Brille tragen will?
Mitbestimmung beim Design, spielerische Gewöhnung, regelmäßige Nachkontrolle.

Wollen Sie mehr? Hier kommt mehr.

*Gültig bis 31.05.2025 beim Kauf einer neuen Brille mit Gläsern in Ihrer Sehstärke ab einem Gesamtwert von mindestens 500 €. Barauszahlung nicht möglich. Übertragbar an Familienmitglieder und Freunde.